Kunsttherapie

Kunsttherapie an der Kinder- und Jugendklinik Heilbronn

Die Kunsttherapie wird auf den Stationen der Psychosomatik (C71) und der Onkologie (C62) durchgeführt. In Absprache mit der leitenden Psychologin kommen in besonderen Fällen noch weitere Patienten der Kinderklinik zu dem Angebot der Kunsttherapie, z.B. Gruppen- oder Einzeltherapie im Rahmen der Schmerztherapie.

Die Kunsttherapie wirkt grundsätzlich auf unterschiedlichen Ebenen:

Sie fördert und ermöglicht den Selbstausdruck, wo Sprache noch nicht/ nicht mehr möglich ist.

Die KT bietet einen wertneutralen Raum, indem der freie Ausdruck über viele Medien hinweg (Stein, Holz, Ton, Gips, Papier, Zeichnen, Malerei, Imaginationen, Bilderleben, bildgebende Medien wie Fotografie, Video, Trickfilm, u.v.m) gefördert, gestärkt und erlebt werden kann.

Darüber hinaus können in Theater- und Spielimprovisationen (Schattenspiel, Schwarzlicht, Handpuppen, Marionetten, therapeutische Maskenarbeit) neue Handlungsstrategien, Sprache, Körperbewusstsein, Selbstbilder neu entdeckt und erprobt werden.

Die KT arbeitet disziplinübergreifend und verwendet somit Methoden der Kunst und Gestaltung und bietet Formen des Selbstausdrucks auch durch Sprache, Literatur, Bewegung und Körpererfahrung.

„In der KT werden also vielfältige Qualitäten und Funktionen des bildnerischen Mediums genutzt, um körperlich, intellektuell oder psychisch beeinträchtigte Heranwachsende in Bereichen wie Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Emotion und Ausdruck, Kommunikation und Interaktion etc. zu fördern und zu stabilisieren.“

(Barbara Wichelhaus, Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen, Gruber/Wichelhaus 2011)

Die Entwicklung des Selbstbewusstseins, das Entdecken eigener Handlungs- und Lösungsstrategien einerseits und die Stärkung eigener Ressourcen und Kompetenzen andererseits stehen im Mittelpunkt kunsttherapeutischer Arbeit. Es geht dabei immer um eine Auseinandersetzung mit der vorgefundenen individuellen Wirklichkeit.

Die Themen der Kunsttherapie richten sich immer nach dem Selbsterleben des Kindes oder Jugendlichen: Gedanken, Gefühle und aktuelle Handlungen stehen im Mittelpunkt. Dabei berücksichtigt die Kunsttherapie immer auch den altersgemäßen und individuellen Entwicklungsanspruch.