Leuchtturm Psychosomatik

Helfen Sie uns, Kinderseelen stark zu machen!

Seit 30 Jahren versorgen die Experten der SLK-Kinderpsychosomatik „kleine Helden“ mit psychischen Erkrankungen. Depressionen, Angststörungen und leider auch selbstverletzendes Verhalten bis hin zum Selbstmordversuch haben in den letzten Jahren  bei Kindern und Jugendlichen enorm zugenommen und wurden durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Eine extreme Belastung für die kleinen Patienten und für die gesamte Familie. Psychische Erkrankungen sind häufig immer noch ein Tabuthema, doch es ist enorm wichtig, dass Betroffene umfassende therapeutische Hilfe bekommen. 

Derzeit leben die Kinder während ihres Aufenthalts auf der psychosomatischen Station der SLK-Kinderklinik in klassischen Krankenhauszimmern. Bei einer Aufenthaltsdauer von mehreren Wochen und Monaten, ist es von unschätzbarem Wert, dass die Atmosphäre wohnlich und familiär ist, um die Kinder bestmöglich aufzufangen. Das wollen wir mit unserem „Leuchtturmprojekt Psychosomatik“ erreichen! 

Im September soll der Umbau beginnen, rund 1,5 Millionen Euro wird das Projekt kosten. Da das Land die Maßnahme nicht fördert, soll ein Drittel der Kosten durch Spenden finanziert werden. Die anderen beiden Drittel stammen aus Rücklagen der Stiftung „Große Hilfe für Kleine Helden“ und von der SLK-Klinik Heilbronn GmbH selbst.

Unsere Ziele

Patientenzimmer und Aufenthaltsbereiche: Aufenthaltsqualität verbessern!

  • Freundliche, zeitgemäße Ausstattung der Patientenzimmer, die Wohnlichkeit und Familiarität ausstrahlen
    • Alle Patientenzimmer werden umgestaltet und behalten trotzdem dank spezieller Ausstattung z.B. Klinikbetten/Monitoring alle notwendigen medizinischen Angebote in ansprechender Optik.
  • Großzügige Aufenthaltsbereiche, die Lust auf zusammen spielen und miteinander kommunizieren machen
    • Die neuen Aufenthaltsbereiche werden mit Licht- und Raumkonzepten und dank großer Panoramafenster wohnlicher gestaltet. Baulich wird dabei auf die speziellen Belange psychisch und psychosomatisch erkrankter Kindern eingegangen. Zum Beispiel werden die Gemeinschaftsräume so gestaltet, dass die Mitarbeiter von außen Einsicht haben und dennoch Rückzugsmöglichkeit für die Kinder besteht.

Ess-Wohnküche und Eltern-Kind-Zimmer: Therapiekonzepte optimal umsetzen!

  • Neue, moderne Wohnküche, die beim gemeinsamen Kochen und beim gemeinsamen Essen Spaß und Freude am gesunden, abwechslungsreichen Essen fördert
    • Essen und gemeinsame Mahlzeiten sind bei vielen Krankheitsbildern in der Psychosomatik integraler Bestandteil der Therapie (z.B. Essstörungen, Diabetes, chronische Bauchschmerzen). Gemeinsame Mahlzeiten mit allen Patienten und Pflegenden/ Therapeuten sollen künftig in einem Esszimmer eingenommen werden. Die Kinder und Jugendlichen lernen Lebensmittel kennen, nehmen an Genusstrainings teil oder werden durch spezielle Unterstützung (z.B. bei Essstörungen Ernährungsberatung und Essensbegleitung) für die Rückführung nach Hause angeleitet. Im Vordergrund stehen Spaß und Freude am gesunden abwechslungsreichen Essen. Gemeinsames Kochen und Backen und die Möglichkeit, sich am Buffet selber zu bedienen, runden das Angebot ab.
  • Wohnliches Eltern-Kind-Zimmer mit Spielbereich, um Eltern mit kleinen Kinder gemeinsam aufnehmen zu könne und diese in den Therapieprozess einzubinden
    • Bisher sind die Eltern schon stark in die therapeutischen Abläufe einbezogen, da alle Therapien auf eine rasche Wiedereingliederung in den normalen Alltag der Familien abzielen. Mit der Schaffung eines neuen Eltern-Kind-Zimmers kann dieses Konzept erweitert und speziell jüngere Kinder gemeinsam mit Mutter oder Vater aufgenommen werden, um Eltern in ihrer Erziehungskompetenz noch intensiver zu stärken. Auch sind immer häufiger Eltern psychisch stark belastet oder erkrankt und können von diesem therapeutischen Angebot profitieren.

Besprechungsräume, Stationsaufteilung: Arbeitsbedingungen verbessern!

  • Attraktive, moderne Arbeitsumgebung, die Arbeitsabläufe verbessert und die Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels erhöht
  • Neuer, großer Multifunktionsraum für Besprechungen und Gruppentherapien der Patienten

Das schaffen wir nur mit Ihrer Hilfe!

Um diese Maßnahmen umzusetzen, benötigen wir 500.000 Euro an Spendengeldern. Bitte unterstützen Sie uns dabei, das zu tun, was uns allen am Herzen liegt: Kinder und Jugendliche zu stärken, ihnen Kraft zu geben, Geborgenheit zu vermitteln,
sodass sie wieder mit Zuversicht und Optimismus durchs Leben gehen können.

Unsere Unterstützer: